HISTORISCHER VEREIN MARKT WERNECK E.V.
___________________________________________________________________________
Er hat eine limitierte Auflage und steht unter dem Motto „Gott segne das ehrbare Handwerk“. Der Kalender zeigt historische Fotos ehemaliger Handwerker und Gewerbetreibender aus Gemeindeteilen des Marktes Werneck
INHALTS-ÜBERSICHT
Deckblatt |
Die ehemalige Schmiede in Vasbühl | |
Januar | Hufschmied in Ettleben | |
Februar | Drei Bilder: Viehhändler in Ettleben - Hausmetzger in Zeuzleben - Büttner in Essleben | |
März | Postillone in Werneck um 1911 | ![]() |
Zwischenblatt | Das Egenhausener Steinbruchlied | |
April | Steinhauer in einem Egenhausener Steinbruch | |
Mai |
Ein „Tante-Emma-Laden“ in Stettbach um 1954. Dazu verschiedene Zitate. | |
Juni | Ettlebener Schäfer mit seiner Herde. Dazu Text über Schäfer-Brauchtum und einen Stettbacher Schäfer | |
Zwischenblatt | Alte Bauernregeln | |
Juli | Alte Dreschmaschine in Essleben mit Personen. Dazu alte Bauernregeln. | |
August | Ein Esslebener Bauer mit seinem Fuhrwerk bei der Rübenernte | |
September | Vor der Wagenschmiede in Egenhausen | |
Zwischenblatt | Alte Berufe | |
Oktober | Arbeiter beim Straßenbau Schleerieth-Schnackenwerth im Juli 1929 | ![]() |
November | Ein Pferdewagen der Brauerei Adolf Wurm (heute Wernecker Bierbrauerei) mit Bierfässern, um 1900. | ![]() |
Dezember | Beim Pfefferminzrupfen in Stettbach |
Ein schönes Weihnachtsgeschenk für Verwandte und Freunde, hier und in der Ferne!
Der Kalender hat das Format 29,7 x 24 cm und besteht aus einem Deckblatt, 12 Monatsblättern, drei Zwischenblättern und einer Rückwand mit Impressum und ist zweifarbig gedruckt. Der
Kalender ist zu beziehen über das Rathaus Werneck zum Preis von 14,80
DM Sie können den Kalender auch telefonisch bestellen:
09722-8264 (H. Kruppa). |